Die Faschingsgilde Timelkam ist ein gemeinnütziger Verein, der 1962 von Franz Heiml gegründet wurde. In diesem Jahr war die Faschingsgilde Timelkam mit 5 weiteren Gilden auch Gründungsmitglied des Bundes österreichischer Faschingsgilden und gründete selbst die Prinzengarde.
1979 erfolgte die Namensänderung des Vereins auf „Heimat- und Brauchtumsverein Faschingsgilde Timelkam“ und es wurde der Marktturm von Timelkam in Pacht übernommen. Die Renovierung des Timelkamer Wahrzeichens wurde 1985 durch die Installation der Glocke, gespendet von Gräfin Strachwitz, und der Turmuhr abgeschlossen.
1987 gründete der damalige Prinz, Johann Fuchs, den Fanfarenzug mit 8 Mitgliedern. Mittlerweile wurde daraus der „Musikzug“ und dieser zählt schon über 20 Mitglieder. Der Musikzug der Faschingsgilde Timelkam ist einzigartig in Österreich, da die Garde zu einem „LIVE“ gespielten Gardemarsch tanzen kann.
Im Jahr 2008 trat Adalbert Zwölfer nach 25 Jahren erfolgreicher Präsidentschaft von seinem Amt zurück. Unter seinem Nachfolger Thomas Helml gab es daraufhin eine Vielzahl an Neuerungen. Die Garde und der Musikzug wurden mit neuen Kostümen ausgestattet, wobei der Musikzug sich optisch am meisten verändert hat. Dieses Jahr gilt auch als das Gründungsjahr der „Fliegerstaffel“ – so werden nunmehr der Elferrat und alle sonstigen aktiven Mitglieder genannt.
Seit dem Jahr 2010 wird die Faschingsgilde Timelkam von Präsident Johannes Fuchs geleitet, der schon von Kind auf immer mit dabei war, da seine Eltern sehr aktive Mitglieder der Faschingsgilde waren und heute noch sind.
Im Jahr 2018 hatten wir die große Ehre, die Landesnarrenhauptstadt von Oberösterreich zu sein. In diesem Jahr wurde auch unsere Kindergarde ins Leben gerufen.
Mittlerweile hat die Faschingsgilde über 80 Mitglieder, die alle immer wieder fleißig mithelfen diverse Veranstaltungen zu meistern, damit Kostüme, Musikinstrumente und diverse Ausfahrten im Fasching finanziert werden können.
Zu diesen Veranstaltungen zählen der alle 4 Jahre stattfindende Faschingsumzug in Timelkam, Maibaum aufstellen, die alljährliche Nikolausfahrt mit Pferdekutsche, der jährliche Hofball im Jänner und das Herbstfestl mit Oktoberfest im September.